WIR SIND AM LEBEN ab März in Berlin
Nach den Erfolgsmusicals KU’DAMM 56, KU’DAMM 59, ROMEO & JULIA - LIEBE IST ALLES und DIE AMME wagen sich Peter Plate und Ulf Leo Sommer nun an ihr bislang persönlichstes Projekt: WIR SIND AM LEBEN ist ihr erstes vollständig selbst entwickeltes Musical und erzählt eine Geschichte über Familie, Freiheit und das Lebensgefühl im Berlin der frühen 90er-Jahre.
1990, das Jahr 1990, das nicht nur eine Stadt, sondern auch das Leben der Geschwister Nina und Mario sowie ihrer Mutter Rosie komplett auf den Kopf stellt. Die Mauer ist gefallen, die Ordnung verschwunden – und das Chaos beginnt. Nina und Mario fliehen aus Wittenberg in die Hauptstadt - auf der Suche nach sich selbst, nach Musik, nach einem anderen Leben. In einem besetzten Altbau namens „Konsum Hoffnung“ finden sie Anschluss an eine Gemeinschaft, die ein Sorgentelefon betreibt. Mario verliebt sich in den kubanischen Tänzer Nando und Nina träumt von einer Karriere als Popsängerin - in einer Stadt, die lieber Techno hört. Und dann ist da plötzlich Rosie, eine Mutter, die niemand erwartet hat. Übergriffig, ungebeten und zu spät, doch entschlossen, ihre Kinder in einem Leben zurückzugewinnen, das längst ohne sie weiterging. Ihre Reise führt sie mitten hinein ins flirrende, fordernde, ungezähmte Berlin. Die Zeit ist geprägt von Euphorie - und von Angst. Von Aufbruch - und von der alles überschattenden Realität von AIDS.
Doch WIR SIND AM LEBEN ist kein reines Drama. Im Gegenteil. „Es wird sehr, sehr komisch“, sagt Peter Plate. „Denn die 90er waren nicht nur traurig oder politisch – sie waren auch absurd, hemmungslos, zärtlich verrückt. Wir wollten das alles zeigen: die Traurigkeit und das Tanzen. Die Wut und die Wärme. Den Lärm und das Leise.“ Die Idee zu WIR SIND AM LEBEN hatten Peter Plate und Ulf Leo Sommer bereits 2009. Damals arbeiteten sie an einem ersten Musical-Layout. Daraus resultierte 2011 das letzte Rosenstolz-Album mit dem gleichen Titel. Die Idee, ein Musical zu schreiben, hat beide seitdem nicht mehr losgelassen. Im Sommer 2024 griffen sie das Thema erneut auf und erstellten ein erstes Layout. Das Buch schrieben Peter Plate und Ulf Leo Sommer gemeinsam mit Franziska Kuropka und Lukas Nimscheck, die auch Regie führen. Die Musik stammt von Peter Plate, Ulf Leo Sommer und Joshua Lange.
Der erste Song aus dem Musical wurde ebenfalls heute veröffentlicht und zeigt zugleich Steffi Irmen als Mutter Rosi, die von ihrem „Salon Rosie“ erzählt:Durch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.
Ebenfalls bereits besetz ist die Rolle der "Nina", die Celina dos Santos spielen wird. Weitere Besetzungen folgen.
„Mit WIR SIND AM LEBEN möchten wir erinnern. An die, die gegangen sind. An die, die zurückblieben. Und an das, was man nicht vergessen darf - auch wenn es leiser geworden ist. Ein Denkmal. Nicht aus Stein, sondern aus Musik, Geschichte und Gefühl.“ (Peter Plate und Ulf Leo Sommer)
Weitere Informationen
Medien
